Lehrgang in Berlin

Lehrgänge

Sie wollen Ihr Wissen zur Bewertung von Pensionsverpflichtungen auf den neuesten Stand bringen? Sie haben Mitarbeiter oder Kollegen, denen die Sicherheit im Umgang mit unserer Software noch fehlt und die Sie in die Lage versetzen wollen, Rechenergebnisse zutreffend zu begründen? Lernen Sie in unserem Lehrgang den versicherungsmathematischen Hintergrund und die Handhabung der Software HPR Pensionsrückstellung im Detail kennen. Beim gemeinsamen Mittagssnack bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs mit anderen Anwendern des Rechenwerkzeugs.

Termin Donnerstag, 2. November 2023, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort DIHK im Haus der deutschen Wirtschaft, Berlin Mitte (Anfahrt)
Teilnahmegebühr 420 Euro zuzüglich MwSt.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Inhalte

Die Inhalte unserer Lehrgänge umfassen sowohl den versicherungsmathematischen Hintergrund als auch Anwendungsfragen der Software HPR Pensionsrückstellung.

  • Grundlagen für die Bewertung von Pensionsverpflichtungen und Pensionsrückstellungen. Gibt es einen Unterschied?
  • Begriffserklärung Finanzierungssysteme, Barwert, Teilwert
  • Aussagekraft der verschiedenen Werte
  • Prinzipielle Entwicklung einer Pensionsverpflichtung und einer Pensionsrückstellung
  • Abschätzung von Rückstellungen, Zuführungen und Auflösungen in Folgejahren
  • Betrachtung der Lebenserwartung und Auswirkungen der Bewertung in unterschiedlichen Altersgruppen
  • Zinsen und Liquiditätsbedarf
  • Auswirkungen von Zinsänderungen
  • Rückstellungsverlauf und Regeln des Teilwertverfahrens, Bilanzsprungrisiken
  • Unterschiede zu anderen Bewertungsverfahren wie z.B. das Anwartschaftsbarwertverfahren
  • Warum führt der Zweck der Bewertung zu unterschiedlichen Annahmen und damit zu unterschiedlichen Rechenparametern? (EStG, HGB, Standard staatlicher Doppik, Kostenkalkulation, Planung zukünftiger Zuführungen)
  • Vorstellung nützlicher Funktionalitäten und Zusatzbausteine von HPR Pensionsrückstellung
  • Welche Erfahrungen wurden mit den im Programm enthaltenen Richttafeln Heubeck 2018 G gemacht? Können andere Richttafeln für Vergleichszwecke genutzt werden?
  • Grundsätzliches zur Dateneingabe
  • Tipps zu den Themen Bestandshaltung, Periodenvergleich (Bestandsanalyse), Zuordnung (Bestandsumschichtung), Dokumentation von Rechenergebnissen, Planung von Folgejahren
  • Tipps zur Nutzung der HPR Schnittstellen (Import aus Personalbuchführungssystemen, Export in Excel-Tabellen)
  • Klärung individueller Anwendungsfragen der Teilnehmer direkt an der Software

Organisatorisches

Üblicherweise stellen wir jedem Teilnehmer einen Schulungsrechner (Notebook) zur Verfügung. Gerne können Sie aber auch Ihr eigenes Equipment nutzen, sofern die notwendige Software darauf installiert ist.