Offener Lehrgang
IHK zu Köln
Informationen zum Termin:
Donnerstag, 16. September 2021
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: IHK zu Köln, Unter Sachsenhausen 10-26 50667 Köln (Anfahrt)
Die Teilnahmegebühr beträgt 350 Euro zuzüglich MwSt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Zielgruppe: Erfahrene Anwender ebenso wie Neueinsteiger
Sie wollen Ihr Wissen zu Pensionsrückstellungen auf den neuesten Stand bringen? Sie haben Mitarbeiter, denen noch die Sicherheit im Umgang mit unserer Software fehlt und die Sie in die Lage versetzen wollen, Rechenergebnisse zutreffend zu begründen? Lernen Sie in unserem Lehrgang den versicherungsmathematischen Hintergrund und die Handhabung der Software HPR Pensionsrückstellung im Detail kennen ‐ beim gemeinsamen Mittagssnack bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs mit anderen Anwendern des Rechenwerkzeugs.
Versicherungsmathematischer Hintergrund
- Grundlagen für die Bewertung von Pensionsverpflichtungen und Pensionsrückstellungen. Gibt es einen Unterschied?
- Begriffserklärung Finanzierungssysteme, Barwert, Teilwert
- Aussagekraft der verschiedenen Werte
- Prinzipielle Entwicklung einer Pensionsverpflichtung und einer Pensionsrückstellung
- Abschätzung von Rückstellungen, Zuführungen, Auflösungen der Folgejahre
- Betrachtung der Lebenserwartung und Auswirkungen in unterschiedlichen Altersgruppen
- Zinsen und Liquiditätsbedarf
- Rechenzins und Auswirkungen von Zinsänderungen
- Rückstellungsverlauf und Regeln des Teilwertverfahrens, Bilanzsprungrisiken
- Warum wird der Zweck der Bewertung zu unterschiedlichen Annahmen und damit zu unterschiedlichen Rechenparametern führen? (EStG, HGB, SSD, Kostenkalkulation, Planung zukünftiger Zuführungen)
Richttafeln Heubeck 2005G / Heubeck 2018G
Die Richttafeln Heubeck 2005G durften letztmals für Wirtschaftsjahre, die vor dem 30. Juni 2019
endeten, verwendet werden.
Wo haben sich die Bewertungen mit den neuen Tafeln Heubeck 2018G besonders ausgewirkt? Welche Erfahrungen wurden gemacht?
Anwendung der Software HPR Pensionsrückstellung
- Vorstellung nützlicher Funktionalitäten und Zusatzbausteine
- Grundsätzliches zur Dateneingabe
- Tipps zu den Themen Bestandshaltung, Periodenvergleich, Bestandsanalyse, Bestandsumschichtung, Dokumentation von Rechenergebnissen
- Tipps zur Nutzung der HPR Schnittstellen (Import aus Personalbuchführungssystemen)
- Klärung individueller Fragen der Teilnehmer direkt an der Software
- Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen. Darüber hinaus stehen ein paar Laptops zur Verfügung.